Holen Sie Ihr Team durch Participative Visual Management (PVM) mit ins Boot - Axsens bte

Participative Visual Management (PVM) ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug zur Unterstützung von Lean Management geworden. Es trägt zur Kommunikation und zum Firmenbranding bei und fördert das Engagement der Mitarbeiter durch kollektive Entscheidungsfindung.

Das Ziel von PVM ist es, mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln eine Arbeitsumgebung mit mehreren Vorteilen zu definieren:

  • Förderung des Engagements der Mitarbeiter auf allen Ebenen der Organisation
  • Unterstützung von Operatoren auf dem Shopfloor
  • Aid decision making and problem solving while facilitating reactivity
  • Vereinfachung und Erleichterung von Zielen und Strategie

Die Einführung von MVP ist der erste Schritt zur Etablierung einer transparenten und agilen Unternehmensstrategie. Es berücksichtigt außerdem die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden durch bessere Kommunikation und Entscheidungsfindung auf der richtigen Ebene.

Um ein qualitatives MVP einzurichten, muss man sich an bestimmte Regeln halten:

  • Machen Sie die Informationen leicht zugänglich und dauerhaft. Der Nutzer sollte keine Schwierigkeiten haben, das Medium zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren, damit die visuelle Kraft ihre Wirkung entfalten kann. Klarheit ist grundlegend
  • Erstellen Sie ein relevantes Dialogmedium, indem Sie im Vorfeld die Personen oder Teams identifizieren, an die die Botschaften gerichtet sind.
  • die Kommunikation zu entwickeln und eine echte Teamzusammenarbeit zu schaffen, indem ein Raum geschaffen wird, in dem die Mitarbeiter selbstbewusst Lösungen vorschlagen und ihre Kreativität zum Ausdruck bringen können
  • Informieren Sie schnell alle Operateure, Verantwortlichen und Besucher
  • Macht delegieren, Manager müssen bereit sein, eine gewisse Kontrolle über ihre Mitarbeiter aufzugeben

 

Damit das MVP erfolgreich ist und Ergebnisse für das Unternehmen bringt, ist es entscheidend, die richtigen Indikatoren zu definieren. Diese müssen unbedingt leicht einzurichten und regelmäßig zu überwachen sein.

Man unterscheidet zwei Arten von Indikatoren, die entweder ergebnisorientiert (kurzfristige Auswirkungen) oder mittelorientiert (langfristige Auswirkungen) sein können:

  • Statisch: er misst abgeschlossene Ereignisse (z. B. Jahresergebnisse eines Unternehmens)
  • Dynamisch: Es misst noch nicht abgeschlossene Ereignisse. Echtes Steuerungsinstrument, das es ermöglicht, schnell zu reagieren und zusätzliche Kosten bei Abweichungen zu vermeiden (z. B. Regelkarte).

 

Die Einführung einer partizipativen visuellen management ermöglicht es, die Macht der Mitarbeiter durch ihre Beteiligung am Entscheidungsprozess zu festigen und ihre individuelle Kompetenz zu kennen.