Axsens BTE Innove |Proaktive Lösung von Unternehmensproblemen und kontinuierliche Verbesserung - Prowhy Software
Axsens BTE
axsens-bte

BETEILIGEN SIE SICH AN DER FORSCHUNG
VON MORGEN

Suchen In der Zukunft

Wir habenInnovation in den Mittelpunkt unserer Strategie gestellt, um unser Wertangebot im Dienste unserer Kunden kontinuierlich zu bereichern.

Der Bereich Forschung & Methoden spielt eine integrale Rolle im Leben von Axsens bte durch :

  • Die Schaffung einesinnovationsfreundlichen Ökosystems
  • Die Förderung von Lessons Learned, die Wiederverwendung und Kapitalisierung von Wissen
  • Die Leichtigkeit des Wissenstransfers in praktische Lösungen
  • Der Aufbau von dauerhaften Partnerschaften mit akademischen und industriellen Partnern
  • Die Etablierung innovativer und nachhaltiger Modelle
  • Der Beitrag zur weiteren Durchführung von Spitzenthemen

Wir sind vom Forschungsministerium als CIR zugelassen. Diese Zulassung macht unser Know-how im Bereich der angewandten Forschung glaubwürdig und bestätigt es und macht unsere Ausgaben für das CIR unserer Kunden anrechenbar, die für den Teil der Aktivitäten, der mit "Forschung" zusammenhängt, eine Steuergutschrift erhalten können. 

parralax-Homepage

Experten begleiten Sie
, um die Zukunft vorzubereiten

ResPro2: Kultur Proaktive Problemlösung

Methodischer Ansatz zur Strukturierung und Verstetigung einer echten Unternehmenskultur der Problemlösung innerhalb der Organisation.

Auf Anhieb gut produzieren, indem Probleme systematisch und nachhaltig an der Wurzel beseitigt werden. Das ist mit unserem Begleitangebot möglich.

Wir haben in Partnerschaft mit der ENI in Tarbes eine freie und kostenlose Software entwickelt : Prowhy

Als echte Unterstützung für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen ermöglicht es :

  • Bewährte Methoden und den Standardwerkzeugkasten zur Problemlösung anwenden;
  • Aktionspläne effektiv steuern und verfolgen;
  • Erleichterung der Kapitalisierung und des Erfahrungsaustausches

Angewandte Forschung und Innovationsprojekte, um den Wandel zur Fabrik der Zukunft zu begleiten

ResPro 2.0 for the Factory of the Future ist ein kollaboratives Innovationsprojekt.

Es zielt darauf ab, innovative Lösungen für eine produktnahe Leistungssteuerung zu entwickeln und strukturierte und harmonisierte Problemlösungsansätze für KMU/ITAs innerhalb der Luft- und Raumfahrtindustrie in Midi-Pyrénées einzuführen.

Sie wird durch abgesetzte, mobile, vernetzte und agile Schnittstellen realisiert.

Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung eines kognitiven Feedback-Systems für die dynamische Kapitalisierung und Wiederverwendung von Problemlösungswissen durch die Umsetzung und Begleitung eines toolgestützten Problemlösungsprozesses.

Wissensbasierte, agile und kollaborative Prozesse

Wir haben mehrere Projekte der angewandten Forschung in Zusammenarbeit mit der Verwaltung (ANR: Agence nationale de la recherche, regionale Pole), und den Clustern durchgeführt.

Ziel ist es, gemeinsam neue Methoden zu entwickeln, die es ermöglichen, die Bedürfnisse und Dienstleistungen von morgen zu antizipieren und so die Herausforderungen der Industrie der Zukunft zu bewältigen. 

Heute gehören 3 Projekte für Doktorarbeiten (CIFRE) und 2 kollaborative Forschungsprojekte (ANR-OPERA) zu unseren Initiativen.

Aufbau und Betreuung eines kollaborativen Ökosystems zur Förderung der Verbreitung und des Austauschs unseres Know-hows

Community of Practice Problem Solving

Diese Gemeinschaft soll die Entwicklung und den Austausch bewährter Verfahren fördern und gleichzeitig ein Netzwerk von Experten um ein Dienstleistungsangebot mit hohem Mehrwert herum zusammenführen.

Diese Praxisgemeinschaft ist für alle offen und bietet eine eigene Plattform für den Austausch von Wissen und Werkzeugen.

Konferenz IPSM-Workshop

Thematischer Tag, der jedes Jahr im November stattfindet. Fachleute treffen sich zu Plenarvorträgen, Rundtischgesprächen, Workshops zur praktischen Umsetzung, Austauschrunden und Lösungsdemonstrationen. An diesem Tag kommen etwa 100 Fachleute aus verschiedenen Branchen zusammen. Er wird von wichtigen Akteuren aus der Innovations- und Industriebranche gesponsert.

Wenn Sie wie wir den Wunsch teilen, Ihre Strategie auf der Grundlage von partnerschaftlichen Beziehungen aufzubauen, die das jeweilige Know-how synergetisch nutzen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit unserem Innovationsteam auf.

ProWhy-Software 

ProWhy ist aus der Zusammenarbeit zwischen der ENI Tarbes und Axsens bte hervorgegangen und ist ein Werkzeug zur Unterstützung der Problemlösung in Unternehmen.

Es wurde entwickelt, um Informationen zu strukturieren, zu speichern, weiterzugeben und das Feedback zu fördern, indem es die gängigsten Problemlösungsansätze (PDCA, 8D, 9S) auf integrierte, visuelle und kollaborative Weise unterstützt.

Q

METHODEN : Nicht alle auftretenden Probleme sind auf derselben Ebene zu behandeln. Daher ist es notwendig, die Methoden zu differenzieren und gleichzeitig eine gemeinsame Datenbasis beizubehalten

ZUSAMMENARBEIT : Unterstützung für die Moderation von Arbeitsgruppen in den Workshops und kollaboratives Tool zum Informationsaustausch

WERKZEUGE : Die wichtigsten Hilfsmittel zur Problemlösung wurden modelliert und vorregistriert, wobei methodische Leitfäden integriert wurden und gleichzeitig ein intuitiver, visueller und leicht zu bedienender Ansatz verfolgt wurde.

MANAGEMENT : Ermöglicht verknüpfte Aktionen (visuelles PDCA-Modell, Berichterstellung und Workflow)

KAPITALISIERUNG Erfahrungen kapitalisieren, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen "gleich beim ersten Mal gut" erfordert die Verwaltung einer strukturierten und analysierbaren Datenbank

Aber wie? 

1

Günstige Bedingungen für die Umsetzung vonInnovationen schaffen

2

Ziele festlegen, um an Themen mit Mehrwert zu arbeiten

3

Wissen kapitalisieren, um bewährte Praktiken zu verbreiten und so zu verhindern, dass sich Probleme wiederholen.

4

Vertiefung des Wissens, um zu verhindern, dass ausgezeichnete Lösungen für falsche Probleme gefunden werden

5

Ideen generieren, die über bereits bekannte Lösungen hinausgehen

6

Die richtigen Projekte auswählen, um die Ressourcen voll auszuschöpfen

7

Auswahl der richtigen Partner, um Kompetenzen zu erweitern und Lösungen zu beschleunigen

8

Konzentration auf den Kunden, um Konzepte in effektive Lösungen umzuwandeln

"Innovation ist das, was einen Anführer von einem Mitläufer unterscheidet" Steve Jobs