Das Beratungsunternehmen Axsens BTE | Consultants & Trainers im Dienste der industriellen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens in Toulouse, Paris, Nantes und Lyon.

Unser Ansatz zur Zertifizierung und Labelling

Wir bauen eine nachhaltige Zukunft auf, indem wir Umweltauswirkungen, Lebensqualität am Arbeitsplatz und gesellschaftliche Verantwortung miteinander in Einklang bringen. Erfahren Sie mehr über unseren Aktionsplan, unsere konkreten Verpflichtungen und unsere messbaren Ergebnisse.

tCO₂/FTE angestrebt für 2025, gegenüber 8 tCO₂/FTE im Jahr 2022.

%

der Mitarbeitenden sind mit sanfter Mobilität unterwegs (Ziel 30-50%)

tC02/FTE, Emissionsziel für Geschäftsreisen im Jahr 2025 gegenüber 4,4tCO2 im Jahr 2022

%

Kauf von überholter Computerausrüstung (Ziel: 75 %)

Wie die ISO-Norm 14001 betont :

"Das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erweist sich als wesentlich für eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen."

Wir bei Axsens bte sind davon überzeugt, dass ein nachhaltiges Unternehmen ein Unternehmen ist, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Leistung, Umweltfreundlichkeit und gesellschaftlichem Engagement findet. In diesem Sinne haben wir seit mehreren Jahren einen freiwilligen, progressiven und ehrgeizigen Ansatz zur Förderung der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen (CSR) und der Umweltzertifizierung aufgebaut.

Unser Fahrplan in 2 Schritten

ISO 14001-Zertifizierung

Ein erster strukturierender Schritt, um den Grundstein für unser management zu legen. Diese Zertifizierung wurde nach einer strengen Analyse-, Konformitäts- und Schulungsphase erlangt und zeigt unseren Willen, unsere Umweltauswirkungen nachhaltig zu reduzieren.

CSR-Label in Kürze

Über die Umweltanforderungen hinaus haben wir einen umfassenderen Prozess eingeleitet, der auf die Verleihung eines CSR-Labels abzielt und in unseren strategischen Unternehmensplan integriert ist. Dieses Label wird unser Engagement in so unterschiedlichen Bereichen wie Lebensqualität am Arbeitsplatz, verantwortungsvolle Unternehmensführung, Ethik, nachhaltige Beschaffung und Solidarität unterstreichen.

Unsere konkreten Maßnahmen für eine positive Wirkung

Seit 2022 wurden zahlreiche interne Initiativen ins Leben gerufen, um unseren Verpflichtungen Nachdruck zu verleihen, unsere Teams einzubeziehen und unsere Werte dauerhaft in unserer Unternehmenskultur zu verankern.

  • Einführung von Mülltrennung mit speziellen Müllbehältern und Ernennung von 6 Referenten für Aufklärung

  • Übergang zu 100% wiederaufbereiteten IT-Geräten

  • Ende der Plastikflaschen: Wasserspender und Verteilung von Trinkflaschen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Umstieg auf ein elektrisches Dienstfahrzeug, Weiterverkauf der beiden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor

  • Beitritt zur Gemeinschaft des Grünen Hahns, um unsere Verankerung im Ökosystem des ökologischen Übergangs zu stärken

  • Organisation von pädagogischen Workshops: 2-Tonnen-Workshop, Fresken zum Thema Klima und Mobilität, CSR-Brunch

  • Interne Arbeitsgruppen, um den Prozess am Leben zu erhalten und die kollektive Intelligenz zu fördern

  • Aktive Beobachtung über Newsletter und spezialisierte Diskussionsgruppen

Ende 2022 initiierte Axsens bte seine allererste CO2-Bilanz und markierte damit einen wichtigen Schritt in seiner Strategie des ökologischen Wandels. Um die Strenge und Qualität dieses Prozesses zu gewährleisten, stützte sich das Unternehmen auf die Expertise des Beratungsunternehmens Goodwill Management, das für sein Know-how in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und verantwortungsbewusste Leistung bekannt ist.

Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um den Axsens-Kohlenstoffbilanzbericht zu erhalten bte

Lebensqualität am Arbeitsplatz, Gesundheit und Sicherheit im Mittelpunkt unseres Ansatzes

Da Leistung auch vom Wohlbefinden der Mitarbeiter abhängt, haben wir QVCT (Quality of Life and Conditions of Work) als eine Hauptachse in unsere CSR-Politik aufgenommen. Konkret äußert sich dies durch :

  • Eine allen gemeinsame QVCT-Charta, die im Begrüßungsheft enthalten ist
  • Regelmäßige Präventionsmaßnahmen: Muskel-Skelett-Erkrankungen, Stress, RSPS, Berufsreisen
  • Ein aktualisiertes DUER, das physische und psychosoziale Risiken integriert
  • Schutzausrüstung, die bei allen Industriebesuchen zur Verfügung gestellt wird
  • Sportliche und solidarische Aktivitäten: Sportliche Herausforderungen, Spielzeugsammlungen, thematische Teambuildings
  • Ein Register für den Umgang mit Notfallsituationen, das potenzielle Umweltauswirkungen einschließt

Unsere Mitarbeiter ausbilden, einbeziehen und weiterentwickeln

Unsere Teams stehen im Mittelpunkt der Transformation. Um sie zu begleiten, investieren wir in Weiterbildung und innovative Tools :

  • ISO 14001-Schulung, IRCA LQA-Zertifizierung

  • Wasserstoffmosaik: Sensibilisierung für den Energiewandel

  • Partnerschaft mit UL6S und 7 Shapes für immersive Lean Six Sigma-Inhalte

  • Aktive Teilnahme an der Überarbeitung der ISO-Normen 9001, 9000, 19011 und IA 9100

  • Mitentwicklung eines Softwarepakets zur Problemlösung: ProWhy (mit UTTOP)

Klare Ziele, gemeinsame Ambitionen

Wir haben nicht vor, es dabei zu belassen. Unsere nächsten Ziele zielen darauf ab, :

  • Weiterhin unseren CO2-Fußabdruck reduzieren
  • Erhalten Sie ein anerkanntes und anspruchsvolles CSR-Label
  • Entwicklung innovativer Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserem Umweltansatz
  • Ausweitung unserer QVCT-Politik auf alle unsere Standorte und Missionen
  • Stärkung des Bewusstseins aller unserer Stakeholder

Partnerschaften & kollektives Engagement

Wir glauben an die Kraft des Kollektivs, um eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Deshalb haben wir uns mehreren Berufsgemeinschaften angeschlossen oder unterstützen sie:

EAQG
CLSO
Der grüne Hahn
AfrSCM
AFNOR
EAQG
CLSO
Der grüne Hahn
AfrSCM
AFNOR