Füllen Sie das folgende Formular aus, um Ihr Merkblatt für den Kurs Lager- und Beschaffungsmanagement zu erhalten.
Ziele
Die Teilnehmer/innen sollen die Herausforderungen und bewährten Praktiken einer Lagerpolitik besser verstehen und die Instrumente zu ihrer Umsetzung beherrschen.
Wie man eine Lagerpolitik definiert, um die Fristen zu verlässlichen und zu verkürzen, die Produktionspläne zu stabilisieren
Die theoretischen Grundlagen erwerben, die notwendig sind, um die Lagerverwaltung zu verstehen, die Funktionen und Prozesse des Beschaffungsmanagements zu identifizieren
Die Verwaltungsparameter bestimmen, die in den verschiedenen Fällen von Lagerbeständen zu verwenden sind.
Bewertungen
Validierung der Lernergebnisse: QCM Bewertung der Zufriedenheit
MODUL 1: DIE HERAUSFORDERUNGEN
- Verbesserung des Servicegrads und Senkung der Kosten (echte Lagerkosten)
- Indikatoren
MODUL 2: VERWALTUNGSPARAMETER
- Besitzkosten und wirtschaftliche Menge: Die Grenzen der Wilson-Formel
MODUL 3: DIMENSIONIERUNG VON SICHERHEITSBESTÄNDEN
- Die Rolle von Sicherheitsvorräten
- Die Rechenhilfen
MODUL 4: TECHNIKEN DER NACHBESTELLUNG
- Befehlspunkt, Feste Frequenz, Mini-Maxi
- Berechnung des Nettobedarfs (CBN)
MODUL 5: WERKZEUGE ZUR BESTANDSANALYSE
- Die verschiedenen ABC-Analysen (Pareto) und bewährte Praktiken für Quervergleiche
MODUL 6: EINRICHTUNG EINER BESTANDSPOLITIK
- Bestandspolitik: eine strategische Rolle bei der Verbesserung des Servicegrades, der Verringerung der Variabilität und der Verbesserung der Fristen
MODUL 7: BEHANDLUNG VON SONDERFÄLLEN
MODUL 8: LAGERVERWALTUNG IN DER PLANUNG
- Instrumente zur Verwaltung der Bestände: DD MRP, Pull-System (Kanban)
- Die Rolle der Funktionen in der Lagerverwaltung: Beschaffung, Einkauf, Lagerarbeiter