Ziele der Mission :
- Erhöhung des Servicegrades bei gleichzeitiger besserer Verwaltung der Bestände an Rohstoffen, Halbfertigwaren,
- Schaffung eines klaren Überblicks über die Ausführungsprioritäten, um eine effektive Nutzung von Ressourcen mit hoher Kapazitätsauslastung zu ermöglichen
- Einführung eines taktikbasierten Operationsmodells für Demand Driven MRP (DDMRP)
- Übertragung der Beherrschung der R+ Methode und des Tools auf das Kundenteam
- Schaffung der Grundlage, um letztendlich den Übergang zu Demand Driven S&OP (DDS&OP) Prozessen im "Demand Driven Adaptive Enterprise" zu erleichtern.

Hintergrund :
Unser Kunde stellt elektrische Verbindungen für Kraftfahrzeuge her, die aus Kunststoffteilen (Steckverbindern) und Metallteilen (Kabelschuhen) bestehen, und zwar in zwei Produktionseinheiten für Elementarteile (Metall & Kunststoff) und einer dedizierten Montagewerkstatt. Das Unternehmen plant seine Operationen von der Produktionsplanung (PDP) bis zur Terminierung, indem es Prognosen und Kundenaufträge per EDI direkt in seine Planung einbezieht.
Projektverlauf :
Das Projekt wurde in folgenden Schritten durchgeführt:
‣ Schritt 0 - Definition des Projektumfangs
‣ Schritt 1 - Projektstart
‣ Schritt 2 - Design des Operating Model
‣ Schritt 3 - Vorbereitung IT-Tool DDMRP
‣ Schritt 4 - Vorbereitung der Prozesse
‣ Schritt 5 - Go live und Monitoring DDMRP
‣ Schritt 6 - Verpackungsmanagement durch DDMRP
‣ Schritt 7 - Abschluss.
Ergebnisse :
Bereits nach der Einführung der Methode für einige Produktfamilien konnte das Unternehmen eine Erhöhung des Servicegrads feststellen und gleichzeitig die Bestände an Rohstoffen, Halbfertigprodukten, Fertigprodukten und verteilten Produkten besser verwalten. Direkte Auswirkungen auf den BFR mit einer sofortigen Senkung des BFR und einer Beherrschung der Methode und des R+-Tools.
Merkmale des Projekts
Branche: Automobilindustrie
Expertise : Supply chain
Standort: Villemur-sur-Tarn (31)