Ford - Axsens bte

Hintergrund :

Um seinen Industrialisierungsprozess zu verbessern und seine Arbeitszeiten besser zu kontrollieren, startete FORD ein Projekt zur Ausbildung von "Methodentechnikern".

Ziele :

Unternehmen :
- Optimierung des Produktionsprozesses

  Teilnehmer :
- Suche nach Produktivitätsquellen
- Optimierung der technischen Mittel, Reduzierung unproduktiver Zeiten, Erstellung und Erweiterung von Datenbanken
- Anpassung des Arbeitsplatzes und seiner Umgebung an den Menschen
- Fähigkeit, Zeiten zu bewerten

Aufgabe :

Die Methodenabteilung im Unternehmen Die Untersuchung des Arbeitsplatzes (OCORDAC-Methode) :

  - Summarische Beobachtung (ABC, Momentaufnahmen, Produkt-, Prozess- und Ablaufanalyse, dynamische Indikatoren, Maschinenleistung)
- Auswahl des zu analysierenden Postens: ABC (Klassifizierung der Elemente), Momentaufnahmen (Schätzung des Aktivitätsgrades)
- Detaillierte Beobachtung des Arbeitsplatzes: - Ausführungsanalyse - Ablaufanalyse - Simogramm - Gesten- und Haltungsanalyse - Bewertung des Arbeitsplatzes (Organisation, Sicherheit, Ergonomie, Beziehungen)
- Nachdenken: QQOQCP, Regeln zur Einsparung von Bewegungen
- Entscheiden: - Mögliche Verbesserungslösungen aufzeigen - Finanzielle Bilanz erstellen - Amortisation berechnen (Menge-Dauer)
- Handeln: Den neuen Arbeitsplatz einrichten (Arbeitsanweisung)
- Kontrollieren: Abweichungen analysieren und Korrekturmaßnahmen einleiten.

Zeitmessung : 

  - Die Messmittel (Chrono, MTM1, MTM2, Most)
- Bestimmung der Elementarzeiten (Pace 100 BTE)
- Anwendung der Ruhe- und Zufallskoeffizienten

Unterstützungstechniken : 

  - 5S
- SMED
- Die Kommunikation
- TOC: die Theorie der Zwänge
- Linienausgleich

Merkmale des Projekts

Branche: Automobilindustrie
Fachgebiet: Industrielle Methoden
Standort: Blanquefort (33)