Grundlagen von Supply Chain - Axsens bte

Grundlagen der Supply Chain

1 150.00 HT

Insta-Preis: Bitte kontaktieren Sie uns.
Dauer: 2 Tage

Zugänglich für Menschen mit Behinderungen unabhängig von ihrer Behinderung

Ihr Inhalt geht hierhin. Bearbeiten oder entfernen Sie diesen Text inline oder im Modul Inhaltseinstellungen. Sie können auch jeden Aspekt dieses Inhalts im Modul Design-Einstellungen stilisieren und sogar benutzerdefinierte CSS auf diesen Text im Modul Erweiterte Einstellungen anwenden.

Unsere Schulungen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Bei besonderen Situationen sollten Sie sich vor der Anmeldung mit uns in Verbindung setzen, um Lösungen zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen.

Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um Ihr Schulungsblatt „Grundlagen der Kommunikation“ zu erhalten. Supply Chain

Das Umfeld von Organisationen wird zunehmend unsicherer und komplexer. Die Techniken des Flussmanagements entwickeln sich weiter. Der Kurs vermittelt den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über das Flussmanagement, die wichtigsten Hebel, die verschiedenen Techniken und in welchem Kontext sie eingesetzt werden können.

Ziele

Diese Fortbildung wird die Teilnehmer in die Lage versetzen, :

Die Grundprinzipien der Planung und Verwaltung von Pull- und Push-Flows verstehen
Die Situation der Flüsse in ihrem Tätigkeitsbereich analysieren.
Ihre Arbeitsmethoden verbessern.
Alle Funktionen des Unternehmens besser miteinander kommunizieren lassen.

Bewertungen

Validierung von Lernergebnissen: Bewertung der Zufriedenheit

MODUL 1: GRUNDLAGEN DER PLANUNG

  • Der sich verändernde Kontext: Konzept des "New Normal" und VUCA (Volatil, Uncertain, Complex, Ambigue)
  • Planungshorizonte: SOP (Prognose), PDP, Terminierung
  • Die Bestands- und Fristenpolitik

MODUL 2: PLANUNG IM PUSH-FLOW-KONTEXT

  • Die MRP- CBN-Prinzipien (Material Requirement Planning / Nettobedarfsrechnung)
  • Verwaltungsdaten (Stückliste, Arbeitspläne, Zeitbasis, Frist, ...)
  • Die Grundregeln: fester/provisorischer Zeithorizont, LAV (available for sale)
  • Der Produktionsleitplan (PDP)

MODUL 3: ABLAUFPLANUNG UND ABSTECKUNG DER ABLÄUFE (FACHWORKSHOP)

  • Terminierung von Organisationen nach Berufen
  • Berechnung von Last und Kapazität (Gleichgewicht, endliche und unendliche Kapazität, Glättung ...)

MODUL 4: INSELORGANISATION, LINIE

  • Funktionsprinzip von Inseln und Linien
  • Funktion als Flow Manager

MODUL 5: DIE PULLED FLOW (JUST IN TIME) SÄULE VON LEAN

  • Funktionsprinzip Bestellpunktlager, Kanban-Prinzip
  • Bestandsgrößen: durchschnittlicher Bestand, Losgröße und Sicherheitsbestand
  • Flussansatz: Überquerungsdauer, Takt-Zeit, VSM (Verhältnis des Flusses)
  • Taktgeberverfahren, Glättungsbox, EPEI (every parts every interval)

MODUL 6: ERGÄNZENDE ANSÄTZE ZU GEZOGENEN FLÜSSEN

  • Demand Driven MRP
  • Theory of Constraints

MODUL 7: BEWÄHRTE VERFAHREN ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON ABLÄUFEN

  • Planungssitzung, Delegation an die richtige Ebene, Indikatoren
  • APS-System (Advance Planning System) und management visuell
  • Datenzuverlässigkeit und Änderungsmanagement
Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um den Axsens-Schulungskalender zu erhalten

Ich möchte kontaktiert werden

Die in diesem Formular erfassten Daten ermöglichen es AXSENS, auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten. Für weitere Informationen laden wir Sie ein, die Datenschutzbestimmungen zulesen oderuns unter contact@axsens.com zu kontaktieren .

"Lassen Sie uns innehalten und versuchen, die Wurzel unseres Problems zu verstehen" Craig Larman