Yellow Belt Training Lean Management - Axsens Toulouse

Yellow Belt Lean Management

1 725.00 HT

Innerer Preis : Bitte anfragen
Dauer: 3 Tage

Zugänglich für Menschen mit Behinderungen jeglicher Art.

Ihr Inhalt geht hierhin. Bearbeiten oder entfernen Sie diesen Text inline oder im Modul Inhaltseinstellungen. Sie können auch jeden Aspekt dieses Inhalts im Modul Design-Einstellungen stilisieren und sogar benutzerdefinierte CSS auf diesen Text im Modul Erweiterte Einstellungen anwenden.

Unsere Schulungen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Bei besonderen Situationen sollten Sie sich vor der Anmeldung mit uns in Verbindung setzen, um Lösungen zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen.

Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um Ihr Yellow Belt-Trainingsblatt zu erhalten Lean Management

Die Yellow-Belt-Ausbildung zielt darauf ab, die Teilnehmer mit einfachen Werkzeugen auszustatten, um einen Prozess zu analysieren und einfache Verbesserungsmöglichkeiten zu bestimmen.
Diese Ausbildung fördert die Beteiligung aller an den Ansätzen Lean in den Unternehmen.

Ziele

In der Lage sein, einen einfachen Prozess zu kartografieren
In der Lage sein, einen einfachen Prozess zu analysieren (Mehrwert, Nicht-Mehrwert, Ursachen von Veränderungen)
In der Lage sein, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen
In der Lage sein, Korrekturmaßnahmen durch einen Aktionsplan umzusetzen
Den 5S-Ansatz zur Stabilisierung eines Prozesses beherrschen

Pädagogik

Theoretische Inputs (30% der Zeit)
Fallstudie (70% der Zeit)

Bewertungen

Validierung des Gelernten: QCM
Bewertung der Zufriedenheit

Lernprogramm :

Tag 1: Prinzip von Lean
"Kontinuierliche Verbesserung und Management Visuell".

Vorstellungsrunde
Die Prinzipien von Lean und kontinuierlicher Verbesserung
Lego-Spiel: Erste Runde - entdecken
Die Voraussetzungen

Die 8 Verschwendungen
-Die Achtung der Arbeitsumgebung im Alltag: 5S
-Der visuelle Management
-Die Kultur des "Standard Work".

Tag 2:
Optimierung von Abläufen
Zweite Runde LEGO - 5S-Anwendung, management Visual und Std Work
Ablauf und Implementierung
Spaghetti-Diagramm und Ablaufanalyse (Matratzen-Übung)
Taktzeit und Optimierung der Kapazitätsauslastung (Takt-Übungen)
Schnelle Problemlösung (Kleines Problem - Fix it now)
Probleme
Reaktionsmuster und grundlegende Werkzeuge
Letzte Runde Lego - Anwendung Optimierung von Abläufen, Schnelle Problemlösung, Update Standard Work (Vorbereitung, Leerlauf, formale 3. Runde)

Tag 3
DMAIC: Die DMAIC-Struktur

D. Definieren
M. Maßnahme
A. Analysieren
I. Innovieren
C. Kontrollieren

Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um den Axsens-Schulungskalender zu erhalten

Ich möchte kontaktiert werden

Die in diesem Formular erfassten Daten ermöglichen es AXSENS, auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten. Für weitere Informationen laden wir Sie ein, die Datenschutzbestimmungen zulesen oderuns unter contact@axsens.com zu kontaktieren .

"Lassen Sie uns innehalten und versuchen, die Wurzel unseres Problems zu verstehen" Craig Larman