Training
Demand Driven Planner
Das Umfeld, in dem Organisationen operieren, ist zunehmend unsicher und komplex. Traditionelle Methoden sind an ihre Grenzen gestoßen, und Informationssysteme reichen nicht aus, um Servicelevels mit kontrollierten Bestandsgrößen zu erreichen. Viele Organisationen sehen dies an ihrer schlechten Bestandszuweisung (schwankend zwischen zu viel und zu wenig), und der Vervielfachung von Dateien parallel zu ERP und APS.
Duration: 2 days
Inter price: 1 300 € excl. tax/person
Intra price: Contact us for more information
Option: certification €250 excl. tax/person
Voraussetzungen: Ein paar Jahre Erfahrung in der Produktion oder Planung.
Zugänglich für Menschen mit jeglicher Art von Behinderung

Ziele
Dieser Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, ein besseres Verständnis von Flow management innerhalb des Unternehmens zu erlangen und die Prinzipien des bedarfsorientierten Flow umzusetzen.

Bewertungen
Validierung von Wissen: MCQs
Beurteilung der Zufriedenheit
Programm
MODUL 1: PLANUNG IN DER MODERNEN WELT
- The MRP (Material Requirements Planning) revolution
- The evidence of a problem
- The "New Normal".
MODUL 2: DIE BEDEUTUNG VON FLOW
- Plossls Gesetz
- Demonstration der Bedeutung des Flusses in der Industrie
- Bedingungen für Plossls Gesetz
- Der Whiplash-Effekt
MODUL 3: ENTDECKUNG EINER LÖSUNG: ENTKOPPLUNG DES FLUSSES
MODUL 4: BECOMING DEMAND-LED
- MRP versus Lean conflict
- Was bedeutet "demand driven" wirklich?
- Demand Driven operational model
- Demand Driven MRP
MODUL 5: POSITIONIERUNG STRATEGISCHER BESTÄNDE
- 6 positioning factors
- Entkoppelte Lead-Zeit
- Bill of materials matrix
MODUL 6: POSITIONIERUNG IN EINEM VERTEILUNGSNETZ
- Unterschiedliche Konfigurationen
- Vergleich von Push- und Pull-Flows
- Positionierung durch die gesamte supply chain
MODUL 7: SIZING BUFFERS
- Stocks: Assets or liabilities?
- Buffer profile and buffer zones
- Calculating buffer levels
MODUL 8: DYNAMISCHE PUFFERUNG
- Calculated, planned and manual adjustments
- Schedule adjustment factor
MODUL 9: BEDARFSGESTEUERTE PLANUNG
- Verschiedene Planungsmethoden
- DDMRP-Planungsprozess
MODUL 10: KOLLABORATIVE UND VISUELLE AUSFÜHRUNG
- Chalenger priority based on scheduled dates
- Buffer status alerts
- Synchronisation alerts
- Collaborative execution
MODUL 11: DDMRP UND DIE BETRIEBSUMGEBUNG
- DDMRP strategic buffer criteria
- DDMRP / safety stock / reorder point comparison
- DDMRP and WIP management priority
- Comparison between MRP, Lean and DDMRP methods
MODUL 12: BEDARFSGESTEUERTE VERTRIEBS- UND BETRIEBSPLANUNG
- Analyse zur Aktualisierung von Parametern und Verbesserung des Modells
- DDS&OP: Schutz vor kritischen und strategischen Auswirkungen
MODUL 13: PROGRAMMZUSAMMENFASSUNG
- Zusammenfassung des Programms und erwartete Vorteile von DDMRP
- Getting started with DDMRP

Other Trainings
Training - Black Belt Lean Six Sigma
Black Belt Training Lean Six SigmaThe Lean Six Sigma "Black Belt" leitet komplexe Verbesserungs- und Optimierungsprojekte im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie. Er oder sie füttert das Unternehmen mit strategischer Intelligenz und identifiziert Verbesserungsbereiche. Als Referenz beaufsichtigt er/sie...
Training - Demand Driven Leader (DDL)
Training Demand Driven LeaderThe environment in which organisations operate is increasingly uncertain and complex. Traditionelle Methoden sind an ihre Grenzen gestoßen und Informationssysteme reichen nicht aus, um die erwarteten Servicelevels mit kontrolliertem Bestand aufrechtzuerhalten...
Training - Key Characteristics (KC)
Duration: 1,5 daysPrice/Session: 1 495€ excl.tax/person Available: distance, english Accessible to persons with reduced mobilityObjectives Understand the fundamental principles around the key characteristicsUnderstand the subject: From its definition to deployment...