Die Produktion steuern (PDP/MPS und Terminplanung) - Axsens bte

Die Produktion steuern (PDP/MPS und Terminierung)

1 150.00 HT

Intra-Preis: Bitte kontaktieren Sie uns.
Dauer: 2 Tage vor Ort

Zugänglich für Menschen mit Behinderungen unabhängig von ihrer Behinderung

Ihr Inhalt geht hierhin. Bearbeiten oder entfernen Sie diesen Text inline oder im Modul Inhaltseinstellungen. Sie können auch jeden Aspekt dieses Inhalts im Modul Design-Einstellungen stilisieren und sogar benutzerdefinierte CSS auf diesen Text im Modul Erweiterte Einstellungen anwenden.

Unsere Schulungen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Bei besonderen Situationen sollten Sie sich vor der Anmeldung mit uns in Verbindung setzen, um Lösungen zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Zielen entsprechen.

Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um Ihr Merkblatt für den Kurs "Piloter la production" zu erhalten.

-Zerlegt die aggregierten Daten (Produktfamilien) des SOP (Sales and Industrial Plan) in einzelne Endbezüge,
-Plant mittelfristig mit einer feineren Granularität die tatsächliche Nachfrage und damit die Produktion jedes einzelnen Endprodukts;
-Ermöglicht die Steuerung der Bestandspolitik für PF, SF und Komponenten.
Löst den MRP-Berechnungsprozess aus.

Ziele

Erstellung eines PDP, um pünktlich, ohne Unterbrechungen und zu den geringsten Kosten zu produzieren
-Beherrschung der Techniken zum Aufbau eines zuverlässigen PDP
-Optimierung der Produktionsmengen durch Optimierung der Kapazitäten und der Fristen

Bewertungen

Validierung von Lernergebnissen: Bewertung der Zufriedenheit

MODUL 1: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS UNTERNEHMEN

  • Das Unternehmensumfeld und die Kundenanforderungen
  • Industrielle Einschränkungen
  • Planspiel: Fluss, Lagerbestand und Frist (1 Tag)

MODUL 2: INDUSTRIELLES MANAGEMENT

  • Was ist Produktionsmanagement?
  • Planungshorizonte
  • Die MRPII-Logik

MODUL 3: VERKAUFSPROGNOSEN

  • Die verschiedenen Arten von Profilen
  • Wozu eine Prognose?
  • Die verschiedenen Techniken

MODUL 4: PLANEN

  • Die Inputdaten und die Auslastung
  • SOP und PDP
  • Die Bestandspolitik steuern
  • Die Berechnung der Schülerzahlen und die Berechnung des Bedarfs
  • Die Versöhnung von Pull und Push (Einführung in JIT)

MODUL 5: TERMINPLANUNG: AUSFÜHREN, KONTROLLIEREN

  • Definition
  • Prioritätsregeln
  • Die Verkettung von Aufgaben
  • Einführung in JIT
  • Beherrschung und Organisation der Produktion
Q

Füllen Sie das folgende Formular aus, um den Axsens-Schulungskalender zu erhalten

Ich möchte kontaktiert werden

Die in diesem Formular erfassten Daten ermöglichen es AXSENS, auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten. Für weitere Informationen laden wir Sie ein, die Datenschutzbestimmungen zulesen oderuns unter contact@axsens.com zu kontaktieren .

"Lassen Sie uns innehalten und versuchen, die Wurzel unseres Problems zu verstehen" Craig Larman